Lohnpolitik ist Angelegenheit der Gewerkschaften, und das ist gut so
Anlässlich des 1. Mai fordert Rainer Wimmer, Bundesvorsitzender der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter:innen im ÖGB (FSG), die Bundesregierung auf, endlich entschlossen gegen die Teuerung vorzugehen: „Während die März-Inflation im Euroraum bei 6,9 Prozent lag, betrug sie in Österreich 9,2 Prozent. Die österreichische Bundesregierung versagt offensichtlich im Kampf gegen explodierende Preise. Dabei liegen die Vorschläge zur Bekämpfung der Inflation auf dem Tisch.
Energiepreisdeckel, Mietpreisdeckel, die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und eine Anti-Teuerungskommission mit weitreichenden Befugnissen sind geeignete Maßnahmen, um die Inflation zu dämpfen. Andere Länder zeigen es vor.“
In Österreich hingegen wissen viele Menschen nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, gleichzeitig werden Unternehmen überfördert und man lässt unverschämte Preistreiberei zu, kritisiert Wimmer. „Das Einzige, was die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer derzeit wirkungsvoll unterstützt, sind starke Lohnabschlüsse, die von den Gewerkschaften erkämpft wurden. Nur eine sozialpartnerschaftlich organisierte Lohnpolitik garantiert eine beständige Weiterentwicklung im Sinne der Beschäftigten, und das ist gut so. Die Höhe von Löhnen darf nicht Spielball der Parteipolitik werden, egal ob als Wahlkampfpopulismus oder Bestandteil von Sparpaketen“, so der FSG-Vorsitzende.
„Frauen und Kinder sind die größten Verliererinnen der Krisen, hier gilt es endlich hinzuschauen“, so Christa Hörmann, Bundesfrauenvorsitzende der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) im ÖGB. Die FSG-Frauen fordern deshalb die Bundesregierung auf, sich endlich aktiv für eine feministische Frauenpolitik stark zu machen: „Wir brauchen eine Frauenministerin, die diese Rolle wahrnimmt und nicht die Augen, Ohren und den Mund verschließt, wenn es um Gleichstellung von Frauen und Männern geht“, kritisiert Hörmann.
Der 1. Mai ist jener Tag, an dem man sich in Erinnerung rufen muss, dass alle Errungenschaften in der Sozialgesetzgebung auf die Arbeiter:innenbewegung zurückzuführen sind. „Unter der türkis-blauen Bundesregierung wurden diese Errungenschaften angegriffen und das funktionierende System der Krankenkassen zerstört. Die versprochene Patientenmilliarde fehlt, stattdessen wurden Unsummen in Berater investiert, Jobs für schwarze Wirtschaftskammerfunktionäre und blaue Politikgünstlinge geschaffen und der Zwei-Klassen-Medizin Vorschub geleistet. Die Auswirkungen sind desaströs, das Gesundheitssystem ist am Rande des Zusammenbruchs, die Regierung schaut tatenlos zu. Es ist höchst an der Zeit, den Arbeitnehmer:innen wieder ihre Krankenkasse zurückzugeben, die sie durch ihre Beiträge finanzieren und die drängenden Probleme im Gesundheitsbereich so schnell als möglich im Interesse der Versicherten und ihren Familien zu lösen“, so Wimmer abschließend.
Wie gerecht ist Österreich – zwischen Mythos und Realität? Ein aktueller Bericht der Arbeiterkammer zeigt: In vier von fünf Schlüsselbereichen geht es für die Mehrheit rückwärts. Von fairer Verteilung über gute Arbeit bis hin zur Lebensqualität – die Alarmzeichen stehen auf „laut“. ⬇️ ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Österreich im Abwärtsstrudel: Sechs Fragen zum Wohlstand - Arbeit&Wirtschaft
www.arbeit-wirtschaft.at
Wohlstand in Österreich auf dem Rückzug: Der aktuelle Wohlstandsbericht der Arbeiterkammer gibt wenig Anlass zur Freude.1 CommentsAuf Facebook kommentieren
In Salzburg streicht die schwarz-blaue Landesregierung den Pflegebonus – bis zu 2.000 Euro weniger pro Jahr für Menschen, die Tag und Nacht für andere da sind. Statt Entlastung gibt’s jetzt die kalte Schulter und Kürzungen. Pflegekräfte halten unser Gesundheitssystem am Laufen – sie haben Wertschätzung verdient, nicht Lohnraub durch die Hintertür. ✍️ Unterstütze jetzt die Petition „Stopp den Pflegeraub!“ 👉 bit.ly/4o9TZzw ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
28 CommentsAuf Facebook kommentieren
Die WESTbahn bestellt neue Züge – aber nicht bei europäischen Herstellern, sondern in China. Damit fließt Wertschöpfung, Know-how und am Ende auch Arbeitsplätze aus Österreich und Europa ab. Wer mit österreichischem Geld auf unseren Schienen fährt, trägt Verantwortung für Arbeitsplätze hierzulande. Öffentliche Gelder – wie jene aus dem Klimaticket – dürfen nicht in Billigimporte gesteckt werden, sondern müssen unsere Industrie und Beschäftigten stärken. Wir fordern 👉 Europäische Wertschöpfung statt Dumping aus China! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
32 CommentsAuf Facebook kommentieren
VERANSTALTUNGSTIPP: „Letzte Runde, bitte! – Das war Österreich 2025“ I Nie ist nix, irgendwas ist immer: Kaum ist ein Skandal vorbei, steht die nächste Krise schon vor der Tür. Barbara Blaha und Willi Mernyi blicken auf die Momente zurück, die wir schon vergessen – oder lieber vergessen hätten. Mit scharfer Zunge, spitzer Ironie und viel Humor verarbeiten sie alles, was Österreich bewegt, aufregt oder sprachlos macht. Ein politischer Jahresrückblick mit Lachgarantie – Politik zum Kopfschütteln, Lachen und Anpacken. Alle Infos zur Tour, den Trailer und die Anmeldung gibt’s hier: 👉 www.oegb.at/letzterunde ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
0 CommentsAuf Facebook kommentieren
Heuer findet der Equal Pay Day heute, am 2. November, statt. Er gibt an, wie viele Tage Frauen im Vergleich zu Männern mehr arbeiten müssen, um das gleiche Jahresgehalt zu bekommen. Im Jahr 2025 sind es fast 60 Tage. Der Gender Pay Gap beträgt 16,3 Prozent. Die Einkommensunterschiede lassen sich nur dann verringern, wenn auch ein gesellschaftliches Umdenken erfolgt: Denn unbezahlte Familienarbeit ist noch immer oft nur Frauensache. Das muss sich ändern! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
5 CommentsAuf Facebook kommentieren
Der morgige #EqualPayDay markiert symbolisch jenen Tag, ab dem Frauen bis zum Jahresende gratis arbeiten, damit sie rechnerisch denselben Jahresverdienst wie Männer erreichen.Der Grund❓Trotz des Grundsatzes „gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“ verdienen Frauen im Schnitt immer noch weniger als Männer. Der Gender Pay Gap beträgt 16,3 Prozent.❗️Eine wirksames Mittel gegen diese Ungerechtigkeit: Lohntransparenz. Wenn offen gelegt wird, wer wie viel verdient, können Diskriminierung und Gehaltslücken aufgedeckt werden. Deshalb fordern wir:➡️ Schluss mit Gehaltsgeheimnissen➡️ Gleicher Lohn für gleiche Arbeit➡️ Offenlegung von Löhnen in allen Betrieben – groß wie klein ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
5 CommentsAuf Facebook kommentieren
Alle neun Tage (❗️) wird in der EU jemand zum Milliardär – höchste Zeit für Millionärssteuern! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Vermögen: Superreiche werden reicher
www.oegb.at
… während sich immer mehr Menschen immer weniger leisten können2 CommentsAuf Facebook kommentieren